
Distanzelektroimpulsgerät für Hamburgs Polizei
Jetzt flächendeckend einführen – DEIG für Hamburgs Polizei
Die DPolG Hamburg fordert die sofortige und flächendeckende Einführung von Distanz-Elektro-Impuls-Geräten (DEIG, auch bekannt als „Taser“) für den täglichen Einsatzdienst. Seit Jahren machen wir deutlich:
Der DEIG schließt die gefährliche Lücke zwischen Schlagstock und Schusswaffe – und rettet im Ernstfall Leben.
Tragischer Weise belegen die aktuelle Ereignisse erneut den Handlungsbedarf:
In Hamburg verletzte eine psychisch auffällige Frau am Hauptbahnhof 18 Menschen mit einem Messer. Auch in München kam es kürzlich zu einem ähnlichen Messerangriff– erst der Einsatz der Schusswaffe stoppte hier die Tatausführung.
Diese Fälle zeigen, wie schnell Situationen eskalieren können. Gerade bei psychischen Ausnahmelagen braucht es ein sicheres, aber nicht-tödliches Einsatzmittel. Der DEIG ist genau das – wirkungsvoll, präzise und in vielen Fällen deeskalierend allein durch seine Androhung.
Bundesinnenminister Dobrindt hat die Zeichen der Zeit erkannt: Die Bundespolizei soll, bis zum Ende des Jahres, bundesweit mit DEIG ausgestattet werden.
Andere Länder wie NRW und Schleswig-Holstein nutzen das Gerät bereits erfolgreich.
Es ist unverständlich, warum man in Hamburg weiter zögert ?!
Die DPolG Hamburg fordert den Innensenator Andy Grote (SPD) erneut dazu auf, die umgehende, flächendeckende Einführung des DEIG für alle operativen Kräfte (und nicht nur an ausgewählten Dienststellen) voranzutreiben.
Einhergehend damit muss durch die Politik eine klare rechtliche Einstufung als Hilfsmittel körperlicher Gewalt erfolgen, damit die Einsatzkräfte rechtssicher agieren können.
Um eine transparente Dokumentation jedes Einsatzes zu gewährleisten, wäre eine sinnvolle Ausweitung der Ausstattung mit Bodycams geboten.
Hamburgs Polizei braucht moderne Mittel für moderne Herausforderungen.
Der Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen – und der Bevölkerung – darf nicht länger warten.
Jetzt handeln. Jetzt DEIG einführen.