Einheitslaufbahn für den Polizeivollzug in der Diskussion
Im Fokus: Personal – Digitalisierung Stärkung des öffentlichen Vertrauens in die Polizei
Einheitslaufbahn für den Polizeivollzug in der Diskussion Wie der DPolG Hamburg bekannt wurde,
gibt es innerhalb der Polizeiführung Überlegungen zu einer strategischen Neuausrichtung der
Polizei Hamburg, die laufbahnzweigübergreifend angelegt sein und die Organisation zukunftssicher
aufstellen soll. Unter dem Arbeitsbegriff „Polizei 2030“ will die Dienststelle der gesellschaftlichen
Entwicklung Rechnung tragen und die Leistungsfähigkeit der Polizei nicht nur erhalten, sondern ausbauen.
Was ist unter anderem konzeptionell geplant?
Die Hamburger Polizei will die Digitalisierung auf allen Tätigkeitsebenen
vorantreiben. KI-gestützte Prozesse sollen selbstverständlich werden.
Die Polizei will technologisch Schritt halten und versteht Digitalisierung als wesentlichen Schlüssel,
um die Kernaufgaben der Polizei effizienter leisten zu können. Stärkung der fachlichen und
gesellschaftlichen Kompetenz aller Polizeibeschäftigten mit dem Ziel, das Vertrauen der
Bevölkerung in die Leistungsfähigkeit der Polizei als Garanten der inneren Sicherheit zu stärken.
Schaffung einer modernen, den tatsächlichen Erfordernissen und Ressourcen angepassten
Personalentwicklung. Ein Kernelement soll die Schaffung einer Einheitslaufbahn für den Polizeivollzug sein.
Was ist unter einer Einheitslaufbahn zu verstehen?
Die Einheitslaufbahn soll die getrennten Laufbahngruppen des mittleren
Polizeivollzugsdienstes Dienstes (A7 bis A9) und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes
(A9 bis A13) zusammenführen. Sie beginnt ab dem Tag der Einstellung und vereint die
Laufbahnzweige Schutz- und Wasserschutzpolizei.
Ziel soll es dabei sein sicherzustellen, dass Karriereentwicklung, Verwendungsplanung
und Fortbildung nicht mehr durch formale Laufbahngrenzen, sondern durch Leistung,
Eignung und dienstliche Erfordernisse bestimmt werden. Die neue Ausbildung
beginnt mit einer allgemeinen Grundausbildung, die für Schutz- und Wasserschutzpolizei
identisch ist.
Ein zentrales Ziel der neuen Laufbahnstruktur könnte sein, qualifiziertes Personal für die
Kriminalpolizei aus dem gemeinsamen Ausbildungskorpus zu gewinnen. Die Rekrutierung
soll künftig leistungsbezogen, transparent und fachlich fundiert aus der Einheitslaufbahn
erfolgen. Qualifizierungsmodule werden ergänzt durch praktische Einsätze und strukturierte
Auswahlverfahren. Bereits die Grundausbildung soll kriminalistische Inhalte integrieren,
um Interessen und Potenziale frühzeitig zu erkennen und zu fördern.
So könnten die Eckpfeiler der Einheitslaufbahn aussehen. Ob diese Ansätze am Ende zu
einer tatsächlichen Verbesserung führen, lässt sich aus Sicht der DPolG Hamburg erst
dann beurteilen, wenn unsere Kolleginnen und Kollegen umfassend einbezogen wurden.
Sie wissen am besten, wo es im Alltag hakt.
Die DPolG Hamburg kann aber bereits jetzt grundsätzlich erklären, dass sie sich
konstruktiven und zielführenden Veränderungsprozessen nicht verschließen
wird. Eine Vielzahl von Fragen werden sich im laufenden Prozess stellen und müssen
ergebnisoffen diskutiert werden. Interessant wird es beispielsweise sein, wie
sich die Bewerbersituation entwickelt, wenn ein Direkteinstieg bei der Kriminalpolizei
nicht mehr möglich sein wird.
Hinsichtlich der im Raum stehenden Einheitslaufbahn ist für die DPolG Hamburg
eines bereits völlig klar:
Die sogenannte Einheitslaufbahn beginnt für die DPolG mit dem einheitlichen
Einstiegsamt A9 gehobener Dienst!
Wann, wenn nicht jetzt, wollen Behördenleitung und Dienststelle den
mittleren Polizeivollzugsdienst in der Hamburger Polizei endlich abschaffen?
Die von der Politik und der Polizeiführung an die Kolleginnen und Kollegen der Polizei
formulierten Anforderungen werden immer anspruchsvoller und komplexer. Gefragt ist
immer mehr der „spezialisierte“ Allrounder und das passt mit den Leichtlohngruppen
A7 und A8 bereits seit Jahren überhaupt nicht mehr zusammen.
Die Einführung der zweigeteilten Laufbahn innerhalb der uniformierten
Polizei muss auch in Hamburg endlich beschlossen werden!
Wertschätzung bemisst sich auch in Euro, was denn sonst? Dazu kommt, dass der
Wegfall der Doppelstrukturen von Ausbildung und Studium Ressourcen freisetzt und
eine polizeiliche Ausbildung aus „einem Guss“ ermöglicht. Wir sind uns mit der
Dienststelle in der Analyse einig, die Polizei muss zukunftssicher aufgestellt werden.
Über die Wege werden wir als mitgliederstärkste Hamburger Polizeigewerkschaft
konstruktiv diskutieren und dabei immer die berechtigten Interessen unserer
Kolleginnen und Kollegen wahren.