Skip to main content

Beamte gegen neue Polizei-Kommission

Hamburgs größte Polizeigewerkschaft DPolG (5500 Mitglieder) macht Front gegen Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und den schwarz-grünen Senat. Es geht um eine neue Beschwerdestelle für aufgebrachte Bürger, die sich von Hamburgs Beamten schlecht behandelt fühlen.

„Der Bürgermeister überlässt den Grünen die Polizei als Spielball“ schimpft DPolG-Chef Joachim Lenders. Auslöser für den Zorn ist die neue „Zentralstelle für Transparenz und Bürgerrechte“. Die GAL hatte sie in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU durchgesetzt, jetzt wird sie eingerichtet.

Die Zentralstelle, die der Senatskanzlei des Bürgermeisters angegliedert wird, soll Beschwerden von Bürgern entgegennehmen, die der Ansicht sind, „durch das Handeln einer hamburgischen Behörde in Bürger- und Menschenrechten verletz zu sein“.

„Hier wird wieder Misstrauen gegen die Polizei gesät“, so Lenders. „Das Gesetz bezieht sich zwar auf alle Behörden, zielt aber auf die Polizei. Mit der Zentralstelle bekommen wir eine noch viel schlimmere Polizeikommission als die von Rot-Grün.“

Die umstrittene Kommission (wurde nach dem Regierungswechsel 2001 abgeschafft) war mit drei ehrenamtlichen Mitgliedern besetzt. Die Zentralstelle bekommt einen vom Senat für sechs Jahre berufenen Vorsitzenden und drei Mitarbeiter, alle hauptamtlich. Allein für Personalkosten veranschlagt der Senat pro Jahr rund 270.000 Euro.

Die Mitarbeiter haben jederzeit unangemeldet Zutritt zu allen Dienststellen, dürfen in alle Akten Einsicht nehmen, haben das Recht, alle Beamten und Angestellten als Zeugen zu vernehmen.

Lenders: „Wir lehnen das ab, haben für Bürger eine zentrale Beschwerdestelle und zudem die Dienststelle interne Ermittlungen.“

Presseauswertung

Logo Welt

 

erschienen am 18.01.2010

 

GAL legt sich mit der Polizei an

In der schwarz-grünen Koalition ist die Lage in der Innenpolitik angespannt: Seit CDU-Innensenator Christoph Ahlhaus den Vorsitz der Konferenz der Innenminister übernommen hat, unternimmt er zahlreiche Vorstöße, die dem grünen Koalitionspartner nicht passen. GAL-Innenexpertin Antje Möller fand am Freitag im Rathaus deutliche Worte: „Die Debatte um das Thema Gewalt gegen Polizeibeamte ist mir zu undifferenziert“, hält sie fest. Es möge sein, dass die Gewalt qualitativ zugenommen habe, aber dies sei nicht quantifizierbar. Vorfälle wie der Überfall auf die Polizeiwache im Schanzenviertel sind für Möller immer noch Einzelfälle. Die jetzige Gesetzeslage biete eine Reihe von Sanktionsmöglichkeiten. „Strafverschärfungen muss man kritisch beäugen, aber das ist nichts, wo ein schwarz-grüner Senat entscheiden muss.“

Ahlhaus nutze die Innenministerkonferenz für bundespolitische Profilierung, wie dies jeder Senator tue. Möller geht nicht so weit, ihm Polemik vorzuwerfen. Sie glaubt, dass in den beiden anderen Themen, die Ahlhaus mit dem IMK-Vorsitz voranbringen will – die Gewaltbereitschaft von Fußballfans und die Internet-Kriminalität -, Durchbrüche möglich seien. Wenngleich auch bei der Bekämpfung der Internet-Kriminalität die Positionen des grünen Justizsenators von denen des CDU-Innensenators abwichen, wie Möller einräumt.

Aber mitunter stören sie die Polemik, die von den Polizeigewerkschaften ausgehe, und zwar auf Bundes- wie auf Hamburger Ebene. „Der Einfluss der Polizeigewerkschaften auf die Innenpolitik in Hamburg darf nicht unterschätzt werden.“ Insbesondere die DPolG tue sich da hervor“: Die große grüne Idee wäre es, eine moderne Großstadtpolizei in Hamburg zu schaffen“, kritisiert Möller. Über Strukturveränderungen bei der Polizei wird in der Koalition bereits gesprochen. „Aber die Debatte darüber ist nicht einfach – auch nicht mit den Gewerkschaften.“ Ein kleiner Erfolg sei immerhin gewesen, dass die sogenannten Präsenzschichten in den Wachen aufgehoben wurden, wodurch flexiblere Dienste möglich wurden. Andere Themen, wie die namentliche Kennzeichnung der Beamten der Bereitschaftspolizei, scheiterten aber derzeit am Widerstand der Gewerkschaften.

Auch bei den Plänen des Senats zur Schließung des Reviers der Wasserschutzpolizei in Cuxhaven sei die Kritik vonseiten der Gewerkschaften unangemessen groß. Hamburg habe lediglich die Kündigung des Elbe-Vertrages angekündigt, es blieben immer noch zwei Jahre Zeit, um Lösungen zu finden. Von den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umgesetzt sei die Schaffung der Kommunikationsteams. Diese müssten jetzt auch eingesetzt werden: Seit Oktober sind die beiden Polizeiteams ausgebildet und einsatzbereit, aber es habe bisher nicht einen einzigen Einsatz gegeben.

Bei den Demonstrationen zur Weihnachtszeit hätte sich dafür Gelegenheit geboten, so Möller. „Es kommt auch darauf an, wie man das innerhalb der Polizei kommuniziert. Der Einsatz dieser Teams sollte zur Routine bei Großeinsätzen werden“, fordert sie.

Viele Konflikte löse der schwarz-grüne Senat aber auch sehr schnell. Bestes Beispiel sei die Auslieferung eines Iraners, die Anfang der Woche nach Intervention der GAL gestoppt werden konnte.

Zu den Punkten, die noch anstehen, gehöre die Novellierung des Hamburger Polizeigesetzes. Strittig sei der gesamte Komplex Überwachung der Bürger, Online-Durchsuchungen und verdachtsunabhängige Kontrollen. Die Novellierung gestalte sich als sehr zäh. Möller hofft, im ersten Quartal dieses Jahres hier einen Vorstoß machen zu können.

Der Innensenator selbst reagiert gelassen auf die GAL-Kritik: „Natürlich gibt es in einigen Fragen differente Auffassungen“, sagt Christoph Ahlhaus. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir durch intensive Gespräche auf einen Nenner kommen.“

Die DPolG dazu:

Zu den Aussagen der „GAL-Innenexpertin“, Frau Möller, („Der Einfluss der Polizeigewerkschaften auf die Innenpolitik in Hamburg darf nicht unterschätzt werden. Insbesondere die DPolG tue sich da hervor), lässt sich aus Sicht der DPolG Hamburg nur folgendes dazu anmerken:

 

  1. …das ist auch gut so!
  2. …wird sich auch künftig nicht ändern!
  3. Was wir als DPolG in Hamburg unter einer schwarz-grünen Innenpolitik nicht ändern können, setzen wir in Berlin um (siehe nachfolgenden Artikel der BILD vom 18.01.2010)!

erschienen am 18.01.2010

 

Angriffe auf Polizisten härter bestrafen!

Wer auf Polizeibeamte mit Steinen, Stöcken, Zwillen oder Brandsätzen losgeht, soll künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden (bisher zwei Jahre)!

Das plant Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). UND: Wird ein Polizist in Ausübung seines Dienstes verletzt, soll dies grundsätzlich als „besonders schwerer Fall der Körperverletzung“ geahndet werden. Gerichte können bei besonders schwerer Körperverletzung (z. B. Verlust des Augenlichtes) sogar bis zu zehn Jahre Gefängnis verhängen. De Maizière will vor dem Hintergrund zunehmend brutaler Übergriffe auf Polizeibeamte in der Koalition auf eine zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag beschlossenen Verschärfung des Strafrahmens dringen.

Innenstaatssekretär, Ole Schröder (CDU): In den vergangenen zehn Jahren haben Gewaltdelikte gegen Polizeibeamte um rund 31 Prozent zugenommen. Es gibt eine gesteigerte Respektlosigkeit vor allem in Städten mit einer ausgeprägten militanten linken Szene wie Hamburg und Berlin.

 

Bundesleitung DPolG
Bundesleitung DPolG im Gespräch mit Bundesinnenminister De Maizière (CDU)

 

 

Der Landesvorstand                                                 Hamburg, 18.01.2010

Freie Fahrt für Alkoholsünder?

Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) fordert eine Novellierung der Strafprozessordnung. Polizisten soll wieder erlaubt werden, Blutproben anzuordnen, wenn sie betrunkene Autofahrer erwischen.

Seit Oktober dürfen in Hamburg Blutentnahmen nur noch durchgeführt werden, wenn sie von einem Richter genehmigt wurden. Die Folge: „Die Zahl der Blutproben sank um 40 Prozent“, sagt Joachim Lenders, Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Früher brachten Polizisten Autofahrer bei Verdacht auf Trunkenheit zur Wache und ließen dort von einem Arzt eine Blutprobe nehmen. Jetzt müssen sie mit dem Verdächtigen dort warten, wo sie ihn erwischt haben, bis sie über einen Staatsanwalt eine richterliche Erlaubnis für eine Blutprobe bekommen. Das dauert mindestens 45 Minuten, kann aber bis zu sechs Stunden dauern, sagt Lenders. So lange fällt die Streife für den normalen Dienst aus.

Offenbar ist vielen Polizisten dieses Verfahren zu umständlich. Verdächtige Autofahrer werden nach BILD-Informationen häufig nicht mehr angehalten, vor allem dann nicht, wenn es kurz vor Schichtende der Polizisten ist – freie Fahrt für Trunkenbolde?

Die Innenbehörde will das nicht bestätigen. Sprecher Thomas Butter gibt aber zu, dass die Zahl der Blutentnahmen stark rückläufig ist. Innensenator Ahlhaus sagt: „Ich werde das Problem mit meinen Kollegen aus den anderen Ländern besprechen. Wir müssen die Abläufe schneller und unbürokratischer gestalten. Es geht hier um die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen. Alkohol am Steuer ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Hier können wir uns keine Einschränkungen leisten.“

Nach BILD-Informationen hofft Ahlhaus, dass das Bundesinnenministerium eine Änderung der Strafprozessordnung veranlasst. Falls der Bund nicht aktiv werden sollte, will Ahlhaus im Senat eine entsprechende Bundesrats-Initiative beantragen.

Polizei sagt Großkontrollen wegen Personalmangel ab

Aktionen der linken Szene binden zu viele Beamte – Gewerkschaft: „Müssen Prioritäten setzen“ – Verkehrschaos für Freitag befürchtet

Die Belastung der Hamburger Polizei durch Aktionen der linken Szene hat mittlerweile konkrete Auswirkungen auf die Sicherheitslage. So wurden wegen der Demonstration in der Vorweihnachtszeit, der Anschläge und der in dem Zusammenhang angekündigten weiteren Gewaltaktionen bereits zwei fest eingeplante Verkehrsgroßkontrollen angesagt. Die Polizei hat nicht genügend Beamte zur Verfügung, um diese durchzuführen.

Ursprünglich sollten am Freitag an zahlreichen Kontrollstellen Fahrzeuge angehalten und kontrolliert werden. Doch für den Tag ist eine Großdemonstration unter dem Tenor „Recht auf Stadtparade“ angemeldet worden. 1500 bis 2000 Teilnehmer, so die Schätzung der Polizei, werden durch Hamburg ziehen. Darunter sollen bis zu 600 gewaltbereite Linksautonome sein.

Die Polizei wird an dem Tag mit einem Großaufgebot den Aufzug begleiten. Die Alarmhundertschaften, die sich aus den Beamten der Wachen zusammensetzen, werden aufgerufen. Es gibt ein Raumschutzkonzept, durch das die Demonstration an diesem letzten Freitag vor Heiligabend, der als einer der umsatzstärksten Tage im Vorweihnachtsgeschäft gilt, von den Weihnachtsmärkten und aus den Einkaufsstraßen ferngehalten werden sollen. Weil die Hamburger Polizei nicht genug Beamte hat, werden mindestens vier Hundertschaften aus anderen Bundesländern zur Unterstützung anrücken. Rund 2000 Polizisten werden am Freitag im Einsatz sein.

„In so einer Situation kann man nur noch Prioritäten setzen. Auch wenn Verkehrskontrollen zu einer der ganz wichtigen Aufgaben der Polizei gehören“, sagt Freddi Lohse von der Deutschen Polizeigewerkschaft.

„Hamburg wird aber deshalb für die Autofahrer keine kontrollfreie Zone sein“, sagt dazu Hauptkommissar Andreas Schöpflin. „Natürlich wird auf der Ebene der Polizeikommissariate verstärkt in dieser Zeit auf den Verkehr geachtet.“

Autofahrer können sich für den Freitag auf extreme Behinderungen im Innenstadtbereich einstellen. Die Anmelder der Demonstration wollen einen Marschweg direkt durch die City. Das lehnte die Polizei aus Sicherheitsgründen ab. Es wird befürchtet, dass diese Route genutzt wird, um Krawall zu machen. Stattdessen wurde ein Marschweg angeboten, der an der Innenstadt vorbeiführt. Welche Strecke der Demonstrationszug nehmen darf, müssen jetzt die Gerichte klären. Eine erste Entscheidung vor dem Verwaltungsgericht verzögerte sich, weil die Behörde den eigenen Bescheid zurückzog, um ihn nachzubessern. Eine Entscheidung lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Erfahrungsgemäß wird die Entscheidung ohnehin von einer der beiden Seiten angefochten, dass Oberverwaltungsgericht muss dann letztinstanzlich entschieden.

Vor Gericht wird außerdem noch über den Platz einer Kundgebung von Gegnern der Pelztiernutzung gestritten. Auch diese für den Freitag angemeldete Aktion will die Polizei aus dem direkten Innenstadtbereich heraus haben. Es wird befürchtet, dass sie sonst als Anlaufstelle für Krawallmacher genutzt wird, die anders nicht in den Citybereich kommen. Für Autofahrer wird es auf jeden Fall eng. Selbst wenn es keinen Aufzug im Kern der Innenstadt6geben wird, dürfen die Fahrzeugkolonnen der Polizei und der Ausweichverkehr für starke Behinderungen sorgen.

Gewerkschaft kritisiert Ausstieg aus Gewalt-Studie

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, hat den Ausstieg Hamburgs aus der sogenannten „Gewalt-Studie“ kritisiert. Dabei griff er Innensenator Christoph Ahlhaus scharf an. Ihm sprach Freiberg in dem Zusammenhang die Kompetenz ab, bei der anstehenden Innenminister-Konferenz in Hamburg Vorsitzender zu werden. Gleichzeitig fordert Freiberg einen eigenen Paragrafen, der Angriffe auf Polizisten nicht nur als Angriff auf einen Menschen, sondern als Angriff auf den Staat wertet.

Mit dem Ausstieg aus der geplanten Gewalt-Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) habe sich Hamburgs Innensenator Christoph Ahlhaus in Hinblick auf die 2010 in der Hansestadt stattfindende Innenministerkonferenz disqualifiziert, ist die Meinung Freibergs. Ahlhaus könne „nur Versammlungsleiter werden, aber nicht IMK-Vorsitzender“. „Das ist ein Trauerspiel“, meint Freiberg. „Man kann nur davon ausgehen, dass die Innenminister Angst haben vor dem Ergebnis, vor der Dimension der Gewalt und vor allen Dingen vor der Anklage der Polizisten.“

Das sieht Hamburgs Innensenator ganz anders. „Die Fragestellungen in der KFN-Studie machen aber aus Polizisten Täter statt Opfer, das ist nicht hinnehmbar“, sagt Ahlhaus. „Ich befinde mich in guter Gesellschaft des Bundesinnenministers und meines Kollegen aus Sachsen.“ Nach Angaben der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), die die Studie ebenfalls ablehnt, sind nicht nur Hamburg und Sachsen, sondern auch der Bund und Nordrhein-Westfalen aus der Untersuchung ausgestiegen. „Das wird nicht das Ende sein“, sagt der Hamburger DPolG-Landeschef Joachim Lenders. „Es wird noch weitere Absagen geben.“ Ohnehin sei ihm „politisches Handeln“ lieber als lange Studien.

Innensenator Ahlhaus möchte auf „wissenschaftliche Munition“ für geplante Gesetzesverschärfungen nicht verzichten. Grundsätzlich sei er nicht gegen eine Studie. „Die muss aber so angelegt sein, dass wir eine breite Akzeptanz bei den Polizisten erreichen“, sagt der Innensenator. „Intime, sehr persönliche Fragen verletzten die Persönlichkeitsrechte der Polizisten auf unerträglicher Weise.“

Die GdP will jetzt selbst Gewaltforschung betreiben. Freiberg kündigte an, dass die Gewerkschaft notfalls eine eigene Studie initiiert, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Polizeibeamte beschäftigt. Das ist pikant: Im Personalrat der Hamburger Polizei hatten die Vertreter der GdP noch mit gegen die Studie gestimmt, die ihr Bundesvorsitzender jetzt einfordert.

Belohnung nach Brandanschlag verdoppelt

Attacke auf Polizeiwache: Jetzt 10 000 Euro für Hinweise auf Täter

Nach dem Angriff von Vermummten auf die Hamburger Polizeiwache Lerchenstraße in der vergangenen Woche hat die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) die Belohnung zur Ergreifung der Täter verdoppelt. Aus Sicht der Gewerkschaft sei dies ein zusätzlicher Anreiz dafür, dass sich Zeugen oder Mitwisser gegenüber den ermittelnden Behörden offenbarten, sagte der Hamburger Landesvorsitzende der DPolG, Joachim Lenders. Hinweise zur Tat würden nun mit 10 000 Euro belohnt. Konkrete Spuren zu den Tätern liegen den Behörden derzeit allerdings noch nicht vor, wie ein Polizeisprecher sagte.

In der Nacht zum Freitag hatten etwa zehn Unbekannte das Polizeikommissariat im Stadtteil St. Pauli mit Steinen angegriffen. Mehrere Beamte mussten sich in Sicherheit bringen. Bei dem Anschlag wurden zwei Streifenwagen sowie mehrere Fensterscheiben des Kommissariats zerstört. Verletzt wurde niemand. Vermutet wird ein linksextremistischer Hintergrund der Taten.

Nach dem Angriff war bei der „Hamburger Morgenpost“ ein Bekennerschreiben eingegangen. Darin wurde die Attacke als Racheakt für den am 6. Dezember 2008 in Griechenland vermutlich von einem Polizisten erschossenen Jugendlichen Alexandros Grigoropoulos bezeichnet.

Man befinde sich in einer „Revolte“ gegen die „Repressionsorgane“, hieß es in dem Schreiben. Die Wahl sei auf die Wache gefallen, weil diese für „Misshandlungen und rassistischen Terror“ bekannt sei. Zugleich drohten die Täter, bei einer Räumung der Roten Flora am Schulterblatt werde „ein munteres internationales Völkchen aus allen Ecken Europas für eine fulminante unvergessliche Erfahrung sorgen“.

Die Polizeigewerkschaft bezeichnete den Anschlag als „feige und hinterhältig“. „Die Gesellschaft, Politik und Bürger müssen gemeinsam zur Ächtung einer solchen massiven Gewalt beitragen, und die Täter müssen zu spüren bekommen, dass die Luft für sie jetzt dünner wird“, sagte Lenders. Der Angriff habe die Kollegen nicht nur empört. „Wir haben auch überlegt, wie es am besten gelingen kann, die Täter zur Strecke zu bringen.“

Das Landeskriminalamt hatte zu Beginn der Woche eine Belohnung von 5000 Euro für Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgesetzt.

Neue radikale Gruppe droht mit weiteren Anschlägen

Bekennerschreiben nach Angriff auf Polizeiwache: Angeblich Rache für Vorgänge in Griechenland – Erneut Gewalt gegen Beamte

Nach dem gezielten Angriff auf die Polizeiwache an der Lerchenstraße ist ein Bekennerschreiben eingegangen. In dem eineinhalbseitigen Dokument übernimmt eine Gruppe namens „Koukoulofori“ die Verantwortung für die Tat. „Koukoulofori“ ist Griechisch und bedeutet so viel wie „die Kapuzenträger“ oder „die Vermummten“. Was die Sicherheitsbehörden alarmiert: Die Täter drohen mit weiteren Anschlägen.

Es ist eine weitestgehend von den üblichen politischen Floskeln frei bleibende Bekennung, die die Täter an die „Hamburger Morgenpost“ geschickt hatten. Mit dem Anschlag auf die Wache, bei der Beamte mit Steinen beworfen und Brandsätze in Peterwagen geschleudert wurden, wolle man an den Tod des Griechen Alexandros Grigoropoulos am 6. Dezember 2008 erinnern. Er war in Griechenland von Polizisten erschossen worden. Man befinde sich in einer „Revolte“ gegen die „Repressionsorgane“. Die Wahl sei auf die Wache gefallen, weil diese für „Misshandlungen und rassistischen Terror“ bekannt sei.

Bei den Sicherheitsbehörden wird das als „vorgeschobener Grund“ gewertet, mit dem die Täter eine international vernetzte Gruppe vorgaukeln wollen.

Als „zu weit weg“ wird der letzte Teil des Schreibens, in dem es um die Rote Flora geht, eingestuft. Bei einer Räumung, so die Ankündigung, werde „ein munteres internationales Völkchen aus allen Ecken Europas für eine fulminante unvergessliche Erfahrung sorgen“. Doch eine Räumung ist bislang nicht absehbar oder gar geplant. Frühestens 2011 würde dort, sollte der Eigentümer eine neue Nutzung wollen, etwas passieren.

„Hier hat sich eine neue Gruppe gebildet, die eine neue Eskalationsstufe betreten hat. Sie will sich jetzt in der Szene etablieren“, meint der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. Dafür habe man einen Anlass gesucht und ihn mit dem Vorfall in Griechenland gefunden. „Es wird vermutlich nicht das letzte Mal sein, dass aus dieser Richtung Anschläge verübt werden“, sagt Lenders.

Der SPD-Innenexperte Andreas Dressel fordert jetzt mehr Schutz für die Polizei. „Nach diesem schrecklichen Anschlag und angesichts weiterer perfider Drohungen müssen alle Schutzkonzepte für unsere Polizei schnell auf den Prüfstand“, sagt Dressel. „Der Rechtsstaat muss nach diesem abscheulichen Anschlag klare Kante zeigen. Ich hoffe, dass genügend Ermittlungsansätze bestehen, um die Täter zu fassen und konsequent zu bestrafen. Hier geht es nicht um Sachbeschädigung, das war versuchter Totschlag.“

Von diesem Vorwurf sind die Ermittlungsbehörden allerdings noch weit entfernt. Die Staatsanwaltschaft sieht in der Tat eine „Brandstiftung“ und „versuchte gefährliche Körperverletzung“. Beim Staatsschutz geht man zudem von Landfriedensbruch aus.

Derweil dreht sich die Gewaltspirale weiter. Am Wochenende griffen Besucher der Kneipe „Ahoi“ in der Hafenstraße Polizisten an, weil die einen Kokaindealer festnehmen wollten. Fahnder hatten den Schwarzafrikaner bei dem Drogengeschäft beobachtet. Danach verschwand der Täter in der Kneipe, die vornehmlich von der linken Szene frequentiert wird. „Die Fahnder nahmen den Beschuldigten in der Gaststätte vorläufig fest und wollten aus dem Gebäude gehen, als Gäste die Polizisten bedrängten und den 25-Jährigen befreiten“, schildert ein Hauptkommissar den Ablauf. Als Bereitschaftspolizisten anrückten, um die Festnahme durchzusetzen, wurden sie mit Flaschen beworfen und geschlagen. Drei Polizisten wurden verletzt. Einer der Beamten ist dienstunfähig. Der Dealer und drei Krawallmacher konnten festgenommen werden. Während der Rauschgifthändler der Ausländerbehörde überstellt wurde, kamen die Schläger wieder auf freien Fuß.

Auf der Großen Freiheit bewarfen zwei Männer Beamte mit Steinen, als die eine Überprüfung durchführten. Beide Täter, die betrunken waren, wurden festgenommen.

Gezielter Angriff auf Polizeiwache

Gewalt eskaliert

Der Angriff traf die Polizisten der Wache Lerchenstraße am Rande des Schanzenviertels völlig unvorbereitet. In der Nacht zum Freitag lockten Vermummte die Beamten vor die Tür, sie bewarfen die ungeschützten Polizisten mit Steinen. Dann zündeten sie zwei Peterwagen an.

Der Angriff traf die Polizisten der Wache Lerchenstraße am Rande des Schanzenviertels völlig unvorbereitet. In der Nacht zum Freitag lockten Vermummte die Beamten vor die Tür, sie bewarfen die ungeschützten Polizisten mit Steinen. Dann zündeten sie zwei Peterwagen an. Ein Fahrzeug brannte aus. Politiker, Polizeiführer und Polizeigewerkschafter zeigten sich schockiert. Sie sehen mit der Tat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, sprach angesichts der massiven, gezielten Steinwürfe auf ungeschützte Polizeibeamte von einer Tat, bei der der Tod von Menschen billigend in Kauf genommen werde. Dass die Wache 16 Ziel von Angriffen wird, ist nicht neu. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Attacken auf das Gebäude, bei denen Scheiben zu Bruch gingen oder Peterwagen vor der Tür demoliert wurden. Zuletzt hatte es im Umfeld des sogenannten Schanzenfestes einen Angriff auf die Wache gegeben, an dem mehr als 100 Täter beteiligt waren. Damals waren nach Einschätzung der Polizei viele als „Spaßrandalierer“ bezeichnete Täter dabei. Der Angriff in der Nacht zum Freitag war eine koordinierte Aktion: In Hammerbrook brannten Autos des Zolls. Möglicherweise waren die Anschläge sogar mit gewaltbereiten Tätern in Berlin abgestimmt, die dort zündelten. Die Behörden werteten das als Radikalisierung einer immer kleiner werdenden Extremistengruppe.

Angriffe auf Polizisten erreichen neue Dimension

Revierbeamte werden in lebensgefährliche Falle gelockt, dann brennen Peterwagen – Offenbar koordinierte Aktion

Bei dem massivsten Angriff auf Polizisten seit Jahren ist vor der Wache Lerchenstraße ein Peterwagen in Flammen aufgegangen. Die Attacke einer Gruppe Vermummter war offensichtlich Teil einer breiter koordinierten Aktion. In Hammerbrook gingen später Autos des Zolls in Flammen auf. Auch in Berlin gab es offensichtlich abgesprochene Aktionen. Die Polizei spricht von einer neuen Qualität der Gewalt.

Es waren offenbar fingierte Hilferufe, mit denen Polizisten gegen 23 Uhr aus der Wache Lerchenstraße gelockt wurden. Einen Beamten, der aus der Garage kam, empfingen die Vermummten mit einem Steinhagel. Gleichzeitig versuchte einer der Angreifer die Tür der Wache mit einem Kettenschluss zu verriegeln, durch die eine Polizistin wollte. Steine flogen in die Tür und in die Scheiben zweier Peterwagen. Dann ging ein Fahrzeug in Flammen auf. Auch der zweite Peterwagen wurde schwer beschädigt. Ein in den Innenraum geschleuderter Brandsatz zündete nicht richtig. Dann flüchteten die Täter, dabei verstreuten sie sogenannte Krähenfüße, in die anrückende Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge fahren sollten.

Die Polizei zog Einsatzkräfte aus ganz Hamburg zusammen. Täter konnten nicht festgenommen werden.

Gegen 2.40 Uhr entdeckte eine Polizeistreife in der Sachsenstraße zwei brennende Autos. Der BMW-Kombi und der VW Polo waren im Bereich des Motors angesteckt worden. Die Fahrzeuge standen auf dem Gelände des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge. „Dieser Angriff stellt eine bisher nicht da gewesene Gewalt gegen Menschen dar, die mich fassungslos macht“, sagt Polizeipräsident Werner Jantosch. Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), spricht von einem Mordversuch. „Die Tat zeigt einmal mehr, dass billigend in Kauf genommen wird, dass Menschen schwer verletzt oder sogar getötet werden.“ Uwe Kossel, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), sprach von einem „feigen Angriff“. Innensenator Christoph Ahlhaus nannte die Tat einen „extremistischen Angriff auf unsere Demokratie“. „Von diesen hinterhältigen Taten lassen wir uns in keinster Weise einschüchtern“, so Ahlhaus. Olaf Scholz sprach von einer „erschreckenden Dimension der Gewalt“. „Erschreckend ist auch, dass sich Straftäter jetzt schon trauen, Polizeiwachen anzugreifen. Das sind Vorfälle, die wir aus Hamburg wie aus ganz Deutschland bisher nicht kennen“, sagte der SPD-Landesvorsitzende.

„Die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes arbeitet mit Hochdruck, um diese Tat so schnell wie möglich aufzuklären“, kündigt Polizeipräsident Jantosch an. Auch die GdP übt sich in Zuversicht. „Wir gehen davon aus, dass die Täter schnell gefasst werden und eine entsprechende Strafe erhalten“, sagt Uwe Koßel, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Woher der Optimismus stammt, ist offen. Konkrete Hinweise auf die Identität der Täter gibt es nicht.

Wie wenig erfolgreich die Polizei auf dem Sektor ist, zeigt die Vergangenheit. Kaum eine der schweren politisch motivierten Straftaten durch Linksextremisten konnte aufgeklärt werden. Den Sicherheitsbehörden ist es nicht gelungen, die Netzwerke der gewaltbereiten linken Gruppen zu unterwandern. Bislang hatte man sich damit getröstet, dass autonome Kleinstgruppen die Taten verübten, die sich nach außen völlig abschotten können. Aber auch der Angriff auf die Wache Lerchenstraße während des „Schanzenfestes“, in dessen Umfeld über 100 Randalierer gezielt das Gebäude attackierten, Scheiben zerschlugen oder aufhebelten und Böller in die Wache warfen, konnte nicht aufgeklärt werden.

Senat will Zahl der bürgernahen Polizeibeamten halbieren

Angeblich kein Zusammenhang mit Etatkürzungen – Einsparungen durch Fusion von Wachen und geringere Zuschüsse für Polizeiorchester

Die Sparmaßnahmen des Senats werden den Bereich Innere Sicherheit treffen: Hauptmaßnahme wird die Zusammenlegung von Polizeikommissariaten und Feuerwachen sein, flankiert von einer Reihe kleinerer Maßnahmen, wie die WELT erfuhr. Damit wäre die Behörde aber weniger stark als andere Ressorts betroffen.

Denn Personalmaßnahmen, wie die Verlängerung der Arbeitszeit der Polizisten, sollen vom Tisch sein. Auch die Bürgernahen Beamte (BünaBe)der Polizei werden nicht in die Sparmaßnahmen mit einbezogen, wie zu erfahren ist. Dennoch soll es Veränderungen bei den Bürgernahen Beamten geben, jedoch abseits der aktuellen Sparrunde.

Schon länger plant die Polizei, das Konzept der BünaBes zu reformieren, da deren Einsatz zwar populär, aber wenig effizient sein soll. 256 Bürgernahe Beamte gibt es derzeit in Hamburg. Die Innenbehörde weiß, dass bloße Streichungen in diesem Bereich äußerst unpopulär wären. Deshalb soll für die Bürgernahen Beamten ein neues Konzept ausgearbeitet werden, dass dann losgelöst von der aktuellen Spardiskussion präsentiert wird, wie zu erfahren ist. Angeblich steht die Hälfte der 256 Stellen zur Disposition.

Seinen Sparbeitrag leisten wird dagegen das Polizeiorchester müssen, bei dem zwar keine Millionen eingespart werden können, aber doch Hunderttausende. Dieses Orchester, das nicht nur Polizisten, sondern auch fest angestellte Musiker beschäftigt, kostet rund 1,2 Millionen Euro im Jahr, bringt aber nur 30 000 Euro an Einnahmen. Hier macht der Senat die Auflage, künftig weit mehr einzunehmen, etwa durch Konzerte oder CD-Verkäufe.

Der Bereich Innere Sicherheit soll aber nicht nur von tiefen Schnitten verschont werden, weil er zu den Prioritätsbereichen des Senats gehört. Ihm zugerechnet wird, dass die Innenbehörde zusätzliche Einnahmen verbuchen kann: Aus den Rettungsdiensten fließen 15 Millionen Euro in die Kasse, die in der Sparliste gegen gerechnet werden.

Die aktuellen Sparvorschläge stehen noch unter Vorbehalt der November-Steuerschätzung. Große Änderungen sind davon aber nicht zu erwarten, wie zu erfahren ist: „Damit das Sparkonzept komplett umgeworfen wird, müsste sich bei der Steuerschätzung schon ein sehr negativer Betrag ergeben, und danach sieht es bisher nicht aus“, sagt ein Beamter.

Doch nicht alle sind davon überzeugt, dass der Sparbeitrag in der Inneren Sicherheit der Richtige ist. „Es gibt bereit zahlreiche Einsparungen die wir hinnehmen mussten“, sagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. Dazu gehöre die Auflösung der Präsenzschichten oder die bisherigen Wachzusammenlegungen. „Man muss sich die Frage stellen, wie die Innenbehörde den jetzt geplanten sicherheitspolitischen Offenbarungseid der Bevölkerung erklären will.“ Lenders befürchtet noch drastischere Einschnitte. Neben Schnitten bei den Bürgernahen Beamten führt er die Erhöhung der Wochenarbeitszeit an. Darin solle nach internen Berechnungen ein Sparpotenzial von 380 Stellen stecken.

Die SPD ist der Ansicht, dass die Schließung der Kommissariate schlicht falsch sei. SPD-Innenexperte Andreas Dressel fordert Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) auf, angesichts des offenbar immensen Kürzungsdrucks bei der Polizei sein „persönliches Steckenpferd Reiterstaffel“ zur Disposition zu stellen. Besser als ein „Reiterdenkmal“ sei es, Polizeistellen zu erhalten.