Skip to main content

Belohnung nach Brandanschlag verdoppelt

Attacke auf Polizeiwache: Jetzt 10 000 Euro für Hinweise auf Täter

Nach dem Angriff von Vermummten auf die Hamburger Polizeiwache Lerchenstraße in der vergangenen Woche hat die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) die Belohnung zur Ergreifung der Täter verdoppelt. Aus Sicht der Gewerkschaft sei dies ein zusätzlicher Anreiz dafür, dass sich Zeugen oder Mitwisser gegenüber den ermittelnden Behörden offenbarten, sagte der Hamburger Landesvorsitzende der DPolG, Joachim Lenders. Hinweise zur Tat würden nun mit 10 000 Euro belohnt. Konkrete Spuren zu den Tätern liegen den Behörden derzeit allerdings noch nicht vor, wie ein Polizeisprecher sagte.

In der Nacht zum Freitag hatten etwa zehn Unbekannte das Polizeikommissariat im Stadtteil St. Pauli mit Steinen angegriffen. Mehrere Beamte mussten sich in Sicherheit bringen. Bei dem Anschlag wurden zwei Streifenwagen sowie mehrere Fensterscheiben des Kommissariats zerstört. Verletzt wurde niemand. Vermutet wird ein linksextremistischer Hintergrund der Taten.

Nach dem Angriff war bei der „Hamburger Morgenpost“ ein Bekennerschreiben eingegangen. Darin wurde die Attacke als Racheakt für den am 6. Dezember 2008 in Griechenland vermutlich von einem Polizisten erschossenen Jugendlichen Alexandros Grigoropoulos bezeichnet.

Man befinde sich in einer „Revolte“ gegen die „Repressionsorgane“, hieß es in dem Schreiben. Die Wahl sei auf die Wache gefallen, weil diese für „Misshandlungen und rassistischen Terror“ bekannt sei. Zugleich drohten die Täter, bei einer Räumung der Roten Flora am Schulterblatt werde „ein munteres internationales Völkchen aus allen Ecken Europas für eine fulminante unvergessliche Erfahrung sorgen“.

Die Polizeigewerkschaft bezeichnete den Anschlag als „feige und hinterhältig“. „Die Gesellschaft, Politik und Bürger müssen gemeinsam zur Ächtung einer solchen massiven Gewalt beitragen, und die Täter müssen zu spüren bekommen, dass die Luft für sie jetzt dünner wird“, sagte Lenders. Der Angriff habe die Kollegen nicht nur empört. „Wir haben auch überlegt, wie es am besten gelingen kann, die Täter zur Strecke zu bringen.“

Das Landeskriminalamt hatte zu Beginn der Woche eine Belohnung von 5000 Euro für Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgesetzt.

Neue radikale Gruppe droht mit weiteren Anschlägen

Bekennerschreiben nach Angriff auf Polizeiwache: Angeblich Rache für Vorgänge in Griechenland – Erneut Gewalt gegen Beamte

Nach dem gezielten Angriff auf die Polizeiwache an der Lerchenstraße ist ein Bekennerschreiben eingegangen. In dem eineinhalbseitigen Dokument übernimmt eine Gruppe namens „Koukoulofori“ die Verantwortung für die Tat. „Koukoulofori“ ist Griechisch und bedeutet so viel wie „die Kapuzenträger“ oder „die Vermummten“. Was die Sicherheitsbehörden alarmiert: Die Täter drohen mit weiteren Anschlägen.

Es ist eine weitestgehend von den üblichen politischen Floskeln frei bleibende Bekennung, die die Täter an die „Hamburger Morgenpost“ geschickt hatten. Mit dem Anschlag auf die Wache, bei der Beamte mit Steinen beworfen und Brandsätze in Peterwagen geschleudert wurden, wolle man an den Tod des Griechen Alexandros Grigoropoulos am 6. Dezember 2008 erinnern. Er war in Griechenland von Polizisten erschossen worden. Man befinde sich in einer „Revolte“ gegen die „Repressionsorgane“. Die Wahl sei auf die Wache gefallen, weil diese für „Misshandlungen und rassistischen Terror“ bekannt sei.

Bei den Sicherheitsbehörden wird das als „vorgeschobener Grund“ gewertet, mit dem die Täter eine international vernetzte Gruppe vorgaukeln wollen.

Als „zu weit weg“ wird der letzte Teil des Schreibens, in dem es um die Rote Flora geht, eingestuft. Bei einer Räumung, so die Ankündigung, werde „ein munteres internationales Völkchen aus allen Ecken Europas für eine fulminante unvergessliche Erfahrung sorgen“. Doch eine Räumung ist bislang nicht absehbar oder gar geplant. Frühestens 2011 würde dort, sollte der Eigentümer eine neue Nutzung wollen, etwas passieren.

„Hier hat sich eine neue Gruppe gebildet, die eine neue Eskalationsstufe betreten hat. Sie will sich jetzt in der Szene etablieren“, meint der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. Dafür habe man einen Anlass gesucht und ihn mit dem Vorfall in Griechenland gefunden. „Es wird vermutlich nicht das letzte Mal sein, dass aus dieser Richtung Anschläge verübt werden“, sagt Lenders.

Der SPD-Innenexperte Andreas Dressel fordert jetzt mehr Schutz für die Polizei. „Nach diesem schrecklichen Anschlag und angesichts weiterer perfider Drohungen müssen alle Schutzkonzepte für unsere Polizei schnell auf den Prüfstand“, sagt Dressel. „Der Rechtsstaat muss nach diesem abscheulichen Anschlag klare Kante zeigen. Ich hoffe, dass genügend Ermittlungsansätze bestehen, um die Täter zu fassen und konsequent zu bestrafen. Hier geht es nicht um Sachbeschädigung, das war versuchter Totschlag.“

Von diesem Vorwurf sind die Ermittlungsbehörden allerdings noch weit entfernt. Die Staatsanwaltschaft sieht in der Tat eine „Brandstiftung“ und „versuchte gefährliche Körperverletzung“. Beim Staatsschutz geht man zudem von Landfriedensbruch aus.

Derweil dreht sich die Gewaltspirale weiter. Am Wochenende griffen Besucher der Kneipe „Ahoi“ in der Hafenstraße Polizisten an, weil die einen Kokaindealer festnehmen wollten. Fahnder hatten den Schwarzafrikaner bei dem Drogengeschäft beobachtet. Danach verschwand der Täter in der Kneipe, die vornehmlich von der linken Szene frequentiert wird. „Die Fahnder nahmen den Beschuldigten in der Gaststätte vorläufig fest und wollten aus dem Gebäude gehen, als Gäste die Polizisten bedrängten und den 25-Jährigen befreiten“, schildert ein Hauptkommissar den Ablauf. Als Bereitschaftspolizisten anrückten, um die Festnahme durchzusetzen, wurden sie mit Flaschen beworfen und geschlagen. Drei Polizisten wurden verletzt. Einer der Beamten ist dienstunfähig. Der Dealer und drei Krawallmacher konnten festgenommen werden. Während der Rauschgifthändler der Ausländerbehörde überstellt wurde, kamen die Schläger wieder auf freien Fuß.

Auf der Großen Freiheit bewarfen zwei Männer Beamte mit Steinen, als die eine Überprüfung durchführten. Beide Täter, die betrunken waren, wurden festgenommen.

Gezielter Angriff auf Polizeiwache

Gewalt eskaliert

Der Angriff traf die Polizisten der Wache Lerchenstraße am Rande des Schanzenviertels völlig unvorbereitet. In der Nacht zum Freitag lockten Vermummte die Beamten vor die Tür, sie bewarfen die ungeschützten Polizisten mit Steinen. Dann zündeten sie zwei Peterwagen an.

Der Angriff traf die Polizisten der Wache Lerchenstraße am Rande des Schanzenviertels völlig unvorbereitet. In der Nacht zum Freitag lockten Vermummte die Beamten vor die Tür, sie bewarfen die ungeschützten Polizisten mit Steinen. Dann zündeten sie zwei Peterwagen an. Ein Fahrzeug brannte aus. Politiker, Polizeiführer und Polizeigewerkschafter zeigten sich schockiert. Sie sehen mit der Tat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, sprach angesichts der massiven, gezielten Steinwürfe auf ungeschützte Polizeibeamte von einer Tat, bei der der Tod von Menschen billigend in Kauf genommen werde. Dass die Wache 16 Ziel von Angriffen wird, ist nicht neu. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Attacken auf das Gebäude, bei denen Scheiben zu Bruch gingen oder Peterwagen vor der Tür demoliert wurden. Zuletzt hatte es im Umfeld des sogenannten Schanzenfestes einen Angriff auf die Wache gegeben, an dem mehr als 100 Täter beteiligt waren. Damals waren nach Einschätzung der Polizei viele als „Spaßrandalierer“ bezeichnete Täter dabei. Der Angriff in der Nacht zum Freitag war eine koordinierte Aktion: In Hammerbrook brannten Autos des Zolls. Möglicherweise waren die Anschläge sogar mit gewaltbereiten Tätern in Berlin abgestimmt, die dort zündelten. Die Behörden werteten das als Radikalisierung einer immer kleiner werdenden Extremistengruppe.

Angriffe auf Polizisten erreichen neue Dimension

Revierbeamte werden in lebensgefährliche Falle gelockt, dann brennen Peterwagen – Offenbar koordinierte Aktion

Bei dem massivsten Angriff auf Polizisten seit Jahren ist vor der Wache Lerchenstraße ein Peterwagen in Flammen aufgegangen. Die Attacke einer Gruppe Vermummter war offensichtlich Teil einer breiter koordinierten Aktion. In Hammerbrook gingen später Autos des Zolls in Flammen auf. Auch in Berlin gab es offensichtlich abgesprochene Aktionen. Die Polizei spricht von einer neuen Qualität der Gewalt.

Es waren offenbar fingierte Hilferufe, mit denen Polizisten gegen 23 Uhr aus der Wache Lerchenstraße gelockt wurden. Einen Beamten, der aus der Garage kam, empfingen die Vermummten mit einem Steinhagel. Gleichzeitig versuchte einer der Angreifer die Tür der Wache mit einem Kettenschluss zu verriegeln, durch die eine Polizistin wollte. Steine flogen in die Tür und in die Scheiben zweier Peterwagen. Dann ging ein Fahrzeug in Flammen auf. Auch der zweite Peterwagen wurde schwer beschädigt. Ein in den Innenraum geschleuderter Brandsatz zündete nicht richtig. Dann flüchteten die Täter, dabei verstreuten sie sogenannte Krähenfüße, in die anrückende Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge fahren sollten.

Die Polizei zog Einsatzkräfte aus ganz Hamburg zusammen. Täter konnten nicht festgenommen werden.

Gegen 2.40 Uhr entdeckte eine Polizeistreife in der Sachsenstraße zwei brennende Autos. Der BMW-Kombi und der VW Polo waren im Bereich des Motors angesteckt worden. Die Fahrzeuge standen auf dem Gelände des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge. „Dieser Angriff stellt eine bisher nicht da gewesene Gewalt gegen Menschen dar, die mich fassungslos macht“, sagt Polizeipräsident Werner Jantosch. Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), spricht von einem Mordversuch. „Die Tat zeigt einmal mehr, dass billigend in Kauf genommen wird, dass Menschen schwer verletzt oder sogar getötet werden.“ Uwe Kossel, Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), sprach von einem „feigen Angriff“. Innensenator Christoph Ahlhaus nannte die Tat einen „extremistischen Angriff auf unsere Demokratie“. „Von diesen hinterhältigen Taten lassen wir uns in keinster Weise einschüchtern“, so Ahlhaus. Olaf Scholz sprach von einer „erschreckenden Dimension der Gewalt“. „Erschreckend ist auch, dass sich Straftäter jetzt schon trauen, Polizeiwachen anzugreifen. Das sind Vorfälle, die wir aus Hamburg wie aus ganz Deutschland bisher nicht kennen“, sagte der SPD-Landesvorsitzende.

„Die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes arbeitet mit Hochdruck, um diese Tat so schnell wie möglich aufzuklären“, kündigt Polizeipräsident Jantosch an. Auch die GdP übt sich in Zuversicht. „Wir gehen davon aus, dass die Täter schnell gefasst werden und eine entsprechende Strafe erhalten“, sagt Uwe Koßel, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Woher der Optimismus stammt, ist offen. Konkrete Hinweise auf die Identität der Täter gibt es nicht.

Wie wenig erfolgreich die Polizei auf dem Sektor ist, zeigt die Vergangenheit. Kaum eine der schweren politisch motivierten Straftaten durch Linksextremisten konnte aufgeklärt werden. Den Sicherheitsbehörden ist es nicht gelungen, die Netzwerke der gewaltbereiten linken Gruppen zu unterwandern. Bislang hatte man sich damit getröstet, dass autonome Kleinstgruppen die Taten verübten, die sich nach außen völlig abschotten können. Aber auch der Angriff auf die Wache Lerchenstraße während des „Schanzenfestes“, in dessen Umfeld über 100 Randalierer gezielt das Gebäude attackierten, Scheiben zerschlugen oder aufhebelten und Böller in die Wache warfen, konnte nicht aufgeklärt werden.

Senat will Zahl der bürgernahen Polizeibeamten halbieren

Angeblich kein Zusammenhang mit Etatkürzungen – Einsparungen durch Fusion von Wachen und geringere Zuschüsse für Polizeiorchester

Die Sparmaßnahmen des Senats werden den Bereich Innere Sicherheit treffen: Hauptmaßnahme wird die Zusammenlegung von Polizeikommissariaten und Feuerwachen sein, flankiert von einer Reihe kleinerer Maßnahmen, wie die WELT erfuhr. Damit wäre die Behörde aber weniger stark als andere Ressorts betroffen.

Denn Personalmaßnahmen, wie die Verlängerung der Arbeitszeit der Polizisten, sollen vom Tisch sein. Auch die Bürgernahen Beamte (BünaBe)der Polizei werden nicht in die Sparmaßnahmen mit einbezogen, wie zu erfahren ist. Dennoch soll es Veränderungen bei den Bürgernahen Beamten geben, jedoch abseits der aktuellen Sparrunde.

Schon länger plant die Polizei, das Konzept der BünaBes zu reformieren, da deren Einsatz zwar populär, aber wenig effizient sein soll. 256 Bürgernahe Beamte gibt es derzeit in Hamburg. Die Innenbehörde weiß, dass bloße Streichungen in diesem Bereich äußerst unpopulär wären. Deshalb soll für die Bürgernahen Beamten ein neues Konzept ausgearbeitet werden, dass dann losgelöst von der aktuellen Spardiskussion präsentiert wird, wie zu erfahren ist. Angeblich steht die Hälfte der 256 Stellen zur Disposition.

Seinen Sparbeitrag leisten wird dagegen das Polizeiorchester müssen, bei dem zwar keine Millionen eingespart werden können, aber doch Hunderttausende. Dieses Orchester, das nicht nur Polizisten, sondern auch fest angestellte Musiker beschäftigt, kostet rund 1,2 Millionen Euro im Jahr, bringt aber nur 30 000 Euro an Einnahmen. Hier macht der Senat die Auflage, künftig weit mehr einzunehmen, etwa durch Konzerte oder CD-Verkäufe.

Der Bereich Innere Sicherheit soll aber nicht nur von tiefen Schnitten verschont werden, weil er zu den Prioritätsbereichen des Senats gehört. Ihm zugerechnet wird, dass die Innenbehörde zusätzliche Einnahmen verbuchen kann: Aus den Rettungsdiensten fließen 15 Millionen Euro in die Kasse, die in der Sparliste gegen gerechnet werden.

Die aktuellen Sparvorschläge stehen noch unter Vorbehalt der November-Steuerschätzung. Große Änderungen sind davon aber nicht zu erwarten, wie zu erfahren ist: „Damit das Sparkonzept komplett umgeworfen wird, müsste sich bei der Steuerschätzung schon ein sehr negativer Betrag ergeben, und danach sieht es bisher nicht aus“, sagt ein Beamter.

Doch nicht alle sind davon überzeugt, dass der Sparbeitrag in der Inneren Sicherheit der Richtige ist. „Es gibt bereit zahlreiche Einsparungen die wir hinnehmen mussten“, sagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. Dazu gehöre die Auflösung der Präsenzschichten oder die bisherigen Wachzusammenlegungen. „Man muss sich die Frage stellen, wie die Innenbehörde den jetzt geplanten sicherheitspolitischen Offenbarungseid der Bevölkerung erklären will.“ Lenders befürchtet noch drastischere Einschnitte. Neben Schnitten bei den Bürgernahen Beamten führt er die Erhöhung der Wochenarbeitszeit an. Darin solle nach internen Berechnungen ein Sparpotenzial von 380 Stellen stecken.

Die SPD ist der Ansicht, dass die Schließung der Kommissariate schlicht falsch sei. SPD-Innenexperte Andreas Dressel fordert Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) auf, angesichts des offenbar immensen Kürzungsdrucks bei der Polizei sein „persönliches Steckenpferd Reiterstaffel“ zur Disposition zu stellen. Besser als ein „Reiterdenkmal“ sei es, Polizeistellen zu erhalten.

Serie der Autobrände erreicht neuen Höhepunkt

14 Fahrzeuge in Hamburg und zwei in Norderstedt beschädigt – Alle Feuer vermutlich von denselben Tätern gelegt

Brandstifter haben in der Nacht zum Mittwoch eine Spur der Verwüstung durch den Norden Hamburgs gezogen. In Hamm, Winterhude, Fuhlsbüttel und Langenhorn gingen elf Autos in Flammen auf. Drei weitere wurden beschädigt. Auch in Norderstedt wurden zwei Fahrzeuge angesteckt. So eine verheerende Serie von Autobränden gab es in Hamburg noch nie.

Innerhalb von einer Stunde und zwölf Minuten hatten die Täter die Brände in vier Straßen gelegt. Um 3.21 Uhr waren es ein Opel Zafira und ein Ford Mondeo, die in der Hirtenstraße in Flammen aufgingen. 33 Minuten später brannte es auf einem Hinterhof an der Bussestraße. Dort waren gleich drei Autos angesteckt worden. Während an einem Mercedes das Feuer von selbst erlosch, brannten ein Skoda und ein Citroen lichterloh. Meterhoch schlugen die Flammen. Ein VW Polo und ein Renault Clio wurden beschädigt. Zeitweise drohte das Feuer auf die um den Hof stehenden Altbauten überzugreifen.

Um 4.05 Uhr war es der Woderichweg, an dem die Brandstifter zuschlugen. Zwei Autos, ein VW Touran und ein Opel Zafira beschädigten die Täter durch Feuer. Am Holitzberg waren es gleich vier Autos, die angezündet wurden. Ein Mercedes und ein VW Passat brannten vollständig aus. Ein fünfter Wagen wurde durch Hitze und Flammen beschädigt.

Den Schlusspunkt setzten die Täter um 4.44 Uhr im Ginsterring in Norderstedt. Dort wurden zwei Autos wurden angesteckt. Ein Anwohner bemerkte die Flammen rechtzeitig. So konnte das Feuer schnell gelöscht werden.

Die Orte der Brandstiftungen liegen an einer 21,5 Kilometer langen Strecke. „Die Tatort sind aufgereiht wie auf einer Perlenkette“, sagt ein Beamter. Schon deshalb gehen die Ermittler davon aus, dass es ein Täter oder eine Gruppe ist, die mit einem Auto unterwegs war. Ungewöhnlich ist der Umfang, der auf ein geplantes Vorgehen der Täter schließen lässt.

Noch in der Nacht hatte die Polizei eine Fahndung ausgelöst. Auf der Tangstedter Landstraße stoppten Polizisten Autos, um die Insassen zu überprüfen. Diese und andere Maßnahmen brachten aber keinen Erfolg. Am Morgen schickte die Brandermittlung des Landeskriminalamtes mehrere Teams los, um Spuren an den Tatorten zu sichern.

„Es ist schon eine außerordentlich schwierige Situation für die Ermittler“, sagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. „Die Tatbegehensweise ist außerordentlich simpel und schnell. Die Brandstifter lassen kaum Spuren zurück. Als Polizei ist man in diesen Fällen wirklich auf Kommissar Zufall angewiesen.“

Polizeisprecher Ralf Meyer sagte: „Wir gehen davon aus, dass bei den Brandstiftungen keine politischen Motive vorliegen.“ Es seien auch keine Firmenwagen oder Luxuskarossen betroffen gewesen, so Meyer. Die Polizei versuche weiterhin, durch verstärkte Streifenfahrten Brandstifter zu fassen.

Umschichtungen bei der Polizei – diese Reviere trifft es

Die Wachen an der Oberaltenallee und in Harburg sind die Verlierer der Umschichtung von Personal bei der Hamburger Polizei. Das geht aus der „Verteilungsberechnung DGP“ durch die Zentraldirektion hervor. Durch die Auflösung der sogenannten Präsenz-Schichten wird das Polizeikommissariat 31 zehn Beamte und die Wache in Harburg sechs Beamte verlieren. Altona, Othmarschen und Bergedorf dürfen sich über einen ganzen Schwung zusätzliche Polizisten freuen.

 

Es sind jene beiden Polizeiwachen, die zuletzt zusammengelegt wurden, die besonders viel Beamte abgeben müssen. Das war für Insider absehbar. „Zusammenlegungen von Wachen sind in Hamburg immer mit Einsparungen beim Personal verbunden gewesen“, weiß der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders. „Daher war es absehbar, dass es auch in den beiden Fällen passiert.“

 

Besonders auffällig ist der Personalabzug in Harburg. Dort hatten Bezirkspolitiker der CDU bis zuletzt beteuert, dass es keinen Beamten weniger geben werde. Jetzt gibt es dort eine neue Zusagenvariante. „Wir haben die Zusage vom Senator, dass wir die Beamten wiederbekommen“, sagt der Kreisvorsitzende Ralf-Dieter Fischer.

 

Bei der Polizei ist diese Variante bislang nicht bekannt. Dort hatte man festgestellt, dass Hamburgs Peterwagen nicht ausreichend besetzt werden können. 120 Polizisten fehlen. Allein in Bergedorf sind es zwölf Beamte. In Altona fehlen sogar 16 Mann Peterwagenbesatzung. Die Wache an der Caffamacherreihe hat einen Fehlbestand von acht Polizisten in den Schichten. Um diese Lücken zu schließen, wurden die Dienstgruppen Präsenz (DGP) aufgelöst, in denen 185 Polizisten ihren Dienst verrichten. Doch längst nicht alle können einfach in die Schichten der Wachen versetzt werden. Rund 40 frei werdende Polizisten sind nicht voll dienstverwendungsfähig. Oft dürfen die Beamten nicht mehr nachts arbeiten. Im Extremfall sind sie nicht mehr berechtigt, eine Schusswaffe zu tragen. Außerdem sollen keine DGP-Beamten, die älter als 53 Jahre sind, in den Schichtdienst gehen.

SPD warnt vor Einsparungen bei der Polizei

Am Dienstag begibt sich der Hamburger Senat in Klausur – und am Ende wird der Sparhammer massiv kreisen (die WELT berichtete). Viele Behörden werden über die kommenden Jahre hinweg Personal abbauen müssen, die Rede ist von 7500 Stellen, die wegfallen könnten. Momentan umfasst der städtische Behördenapparat rund 75 000 Mitarbeiter. Aus der CDU kam jetzt der Vorschlag, dass Bezirke ihre Ämter zusammenlegen könnten. „Die Qualität der erbrachten Leistungen muss vorgehen, nicht die Zahl der Standorte“, sagte CDU-Finanzexperte Rüdiger Kruse dazu dem „Hamburger Abendblatt“. Im Gespräch ist zudem, dass Kundenzentren geschlossen werden, auch im sozialen Bereich wird es Einschnitte geben müssen.

Alle Senatoren müssen am Dienstag ihre Vorhaben präsentieren und Sparziele quantifizieren. Auch die Innenbehörde ist gefordert, und hier warnt der SPD-Innenexperte Andreas Dressel im Vorfeld vor einer „Rotstift-Politik bei der inneren Sicherheit“. „Schon die bereits beschlossene Maßnahme bei der Polizei, die Streichung der Präsenzgruppen, bewirkt herbe Einschnitte im Sicherheitsnetz unserer Stadt, nachdem es vorher Stellenabbau und Zusammenlegung von Polizeikommissariaten gegeben hat“, meint er. Die Dienstgruppen-Präsenz (DGP) hätte bislang einen überproportional großen Anteil an der uniformierten Polizeipräsenz. „Und das, obwohl sie nur einen kleinen Teil des Vollzugspersonals der Polizeikommissariate ausmachen.“

Laut Antwort des Senats auf die Kleinen Anfragen mehrerer SPD-Bürgerschaftsabgeordneter ging in den vergangenen Jahren etwa ein Viertel der Polizeipräsenz auf ihr Konto. „In einigen Polizeikommissariaten haben die Mitarbeiter der Präsenzgruppen zeitweise über 50 Prozent der uniformierten Polizeipräsenz gewährleistet“, sagt Dressel. Besonders hoch war der Anteil der Präsenzstunden durch Angehörige der DGP in diesem Jahr bis Ende August mit über 53 Prozent in Altona. In St. Georg lag der Anteil der Präsenzschicht an den Präsenzstunden im selben Zeitraum mit knapp unter zehn Prozent am niedrigsten. „Streicht man die Präsenzgruppen, geht die Polizeipräsenz auf der Straße noch weiter in den Keller“, befürchtet Dressel.

Das sieht der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Joachim Lenders, ähnlich, wenn auch nicht ganz so dramatisch. „Die Präsenzschichten werden aufgelöst, um die Schichten aufzufüllen, die die Peterwagen besetzen sollen. Damit leisten die Beamten an anderer Stelle Präsenz.“ Allerdings sei auch nach Lenders Ansicht die Präsenz der Präsenzschichten besonders hoch gewesen. „Der Name sagte ja alles über ihre Aufgabe aus“, so Lenders. Allerdings sage die Zahl der Präsenzstunden, die die Beamten eine Polizeiwache leisten, nichts über die Sicherheitslage aus. Präsenzstunden würden auch durch bürgernahe Beamte geleistet, die als Kontaktbeamte im Einsatz sind. Zivilfahnder dagegen würden, wie viele andere Polizeieinsätze, nicht unter Präsenz fallen. Geht es um Verbrechensbekämpfung, sind aber gerade die nicht uniformierten Polizisten besonders erfolgreich.

Die Schonfrist für Besitzer illegaler Waffen verstreicht

Bis Jahresende können Pistolen und Gewehre straffrei abgegeben werden – Innensenator Ahlhaus mahnt, Chance auf Rückkehr in die Legalität zu nutzen

Besitzer von illegalen Waffen in Hamburg haben nur noch bis Ende Dezember Zeit, diese straffrei abzugeben. Deshalb fordert Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) die Waffenbesitzer auf, sich an die Hamburger Polizeiwachen zu wenden, wo sie die Waffen anonym und straffrei abgeben können.

Ahlhaus verdeutlicht den Ernst der Lage: „Die jetzige Amnestie ist auf absehbare Zeit die letzte Chance zur Rückkehr in die Legalität. Sie ist ein Ansporn, schnell und unbürokratisch unerlaubte Waffen und die dazugehörige Munition loszuwerden.“

Dahinter steckt das neue, verschärfte Waffenrecht, das im Juli bundesweit in Kraft getreten ist. Es sieht einen Übergangszeitraum vor. Als illegal eingestuft werden erlaubnispflichtige Schusswaffen, Munition und gefährliche Gegenstände wie Butterfly- und Faustmesser. Auch legale Waffen können bei der Polizei abgegeben werden. Dabei müssen allerdings die Personalien genannt werden.

Mittlerweile sind fast 4500 Waffen abgegeben worden. Die überwiegende Masse waren legale Schusswaffen. Diese seien nicht aus der Einsicht zurückgegeben worden, dass ihre Besitzer meinen, sie würden keine Waffe benötigen, wie es aus Polizeikreisen heißt, sondern vielmehr aus finanziellen Gründen: Durch das verschärfte Waffengesetz hätten sie sich teure Spezialschränke anschaffen müssen. Gerade Erben von Waffen scheuten die Anschaffungskosten.

Illegale Waffen wurde dagegen kaum abgegeben. „Der Anteil ist verschwindend gering“, sagt ein Beamter. Doch gerade die sind bei Straftaten eingesetzt worden. Eine der rund 60 000 registrierten Schusswaffen, die im Besitz von etwa 20 000 Berechtigten sind, wurde in Hamburg so gut wie nie bei Straftaten benutzt.

Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, zieht eine positive Bilanz: „Jede private Waffe, die aus dem Verkehr gezogen wird, ist ein Sicherheitsgewinn. Man darf nicht vergessen, dass Waffen auch schnell in falsche Hände gelangen können.“

Die für Hamburg zentral zuständige Polizeidienststelle „Waffen- und Jagdangelegenheiten“ hat schon seit März 2007 alle legalen Waffenbesitzer angeschrieben und aufgefordert, die gesetzeskonforme Aufbewahrung ihrer Waffen nachzuweisen. Laut Innenbehörde gab es nur sehr wenige Einzelfälle, in denen die Waffenbesitzer ihrer Nachweispflicht nicht nachkamen. Dann wurde die Aufbewahrung der Waffen vor Ort kontrolliert.

Hamburg verfügt über das zentrale elektronische Waffenregister (Wanda), mit dem Waffenbesitzer automatisch überprüft werden. In der Datei sind derzeit fast 24?800 Inhaber einer Waffenerlaubnis registriert; die Daten werden mit dem Einwohnermeldeamt und dem Bundeszentralregister verglichen.

„Hamburg hat auf Bundesebene in den vergangenen Jahren mehrfach eine Optimierung und Verschärfung des Waffenrechts erreicht“, erklärt Ahlhaus. „Eine Hamburger Bundesratsinitiative war die Grundlage dafür, Waffenverbotszonen einzurichten – und Hamburg hat auch zwei derartige Verbotsgebiete im Bereich der Reeperbahn und des Hansaplatzes eingeführt, in denen das Tragen von Waffen und gefährlichen Gegenständen generell verboten ist.“ In diesen Kontext gehöre auch die aktuelle Waffenamnestie.

Die SPD nennt den Vorstoß des Innensenators zur Amnestie dagegen „absolut überfällig“, so SPD-Innenexperte Andreas Dressel. „Wenn der Innensenator nur halb so viel Werbung für die Waffenamnestie machen würde wie für die Reiterstaffel, wäre für Hamburgs Sicherheit viel gewonnen.“ Somit könne Hamburg keine wirklich erfreuliche Amnestie-Bilanz vorlegen. In Bayern etwa, wo laut Dressel die Amnestie weitaus stärker beworben wurde, seien allein bis Oktober knapp 6500 Pistolen, Revolver und Gewehre abgegeben worden.

Auflösung der Präzenzschichten sorgt für Kritik an Innenbehörde

 Der ganze Schwall Kleinen Anfragen der SPD-Fraktion zur Auflösung der Präsenzschichten bei der Polizei sorgt für erneute Kritik an der Innenbehörde. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nennt das Vorgehen ein „falsches Signal“. „Die Dienstgruppe Präsenz hat sich nicht nur an Brennpunktkommissariaten etabliert. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Kriminalitätsbekämpfung“, meint der stellvertretende Landesvorsitzende Uwe Kossel. „Darüber hinaus werden viele weitere wesentliche Aufgaben durch unsere Kolleginnen und Kollegen der Dienstgruppen Präsenz wahrgenommen“, meint Kossel. Hier werde versucht, ein riesiges Loch im Bereich der Dienstgruppen an den Polizeikommissariaten mit einem anderen Loch zu stopfen.Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) nennt die Auflösung einen „schmerzlichen Verlust“. Die Besetzung der Peterwagen habe aber Priorität. „Die Polizei ist in der Situation, dass sie nicht genug Personal hat.“ Einen Ausweg sieht Lenders nicht. „Personal kann man bei der Polizei nicht einfach einstellen und auf die Straße schicken. Es muss erst ausgebildet werden. Das dauert drei Jahre. So lang kann man nicht warten.“

Ärger gibt es bereits am Rande. In Harburg kündigten Bezirkspolitiker an, dass der Innensenator ihnen versprochen habe, dass es am dortigen Polizeikommissariat keinen Personalabzug geben werde. In der Polizei wird das als ein Eingriff gewertet, der das Konzept in Frage stellt.