Skip to main content

Umstrittene Personalie – Ärger um neuen Chef des LKA

Einer der wichtigsten Posten der Hamburger Polizei wird neu besetzt – und die Personalie sorgt intern für Kritik.

Seit gut 10 Jahren ist der leitende Kriminaldirektor Reinhard Chedor Chef des Landeskriminalamtes (LKA). In wenigen Wochen geht er in den Ruhestand. Nachfolger wird nach BILD-Informationen Thomas Menzel, der jetzige Leiter der Dienststelle Organisierte Kriminalität beim LKA. Joachim Lenders, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, bestätigt: „Die Berufung von Menzel ist nur noch eine Frage der Zeit.“

Menzel gilt als SPD-nah, war mehrfach Gast bei Veranstaltungen der Hamburger Genossen, trat als Redner auf. Ein Fall von Partei-Filz? Was zusätzlich für Ärger sorgt: Favorit für den Posten war Ralf Meyer, jetziger Vize-Chef des LKA. Dem hoch angesehenen Kriminologen soll die Stelle schon zugesagt worden sein. Bei einer Klausurtagung in Mölln Anfang März sollen sich nachn BILD-Informationen die Leiter der einzelnen Dienststellen einstimmig für Meyer ausgesprochen haben. Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch (63) habe nur gesagt, er nehme das „zur Kenntnis“.

Polizei für Pauli-Randale kostete 500.000 Euro!

 

Hamburg ist entsetzt über die schweren Krawalle, die sogenannte „Ultras“ des FC St. Pauli nach dem Zweitligaspiel gegen Hansa Rostock angezettelt haben.

Innensenator Michael Neumann (42, SPD): „Das waren keine Fußballfans, das waren Kriminelle und Verbrecher!“ Die Chaoten verletzten am Sonntag vier Beamte mit Flaschen und Steinen, demolierten Lokale, schossen mit Signalmunition auf Polizeipferde. 2200 Einsatzkräfte, sechs Wasserwerfer und Raumpanzer waren nötig, um die Randalierer zu stoppen. Kosten des Einsatzes: mehr als 500.000 Euro.

Joachim Lenders (50) von der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG): „Solche ausufernden Polizeieinsätze dürfen nicht zu Lasten der Steuerzahler gehen, der Deutsche Fußballbund und die Deutsche Fußball Liga müssen beteiligt werden.“ St. Paulis Medienchef Christian Bönig verspricht: „Wir analysieren jetzt, was vorgefallen ist und unterstützen die Ermittlungsarbeiten.“ Der Hamburger Polizei droht am 1. Mai bereits neue Randale von linken Chaoten. Die warfen in der Nacht zu Montag 20 Scheiben der Agentur für Arbeit in Altona (Kieler Straße) ein, hinterließen Flugblätter mit der Aufschrift: „Für einen kämpferischen 1. Mai“.

Opposition „Es ist eine Schande“

Polizisten, die im Dienst verletzt und dann vom Personalärztlichen Dienst (PÄD) der Stadt im Stich gelassen oder schikaniert werden, sogar weniger Geld bekommen. Ein BILD-Bericht rüttelt Hamburg auf.

Und plötzlich bewegt sich etwas. Innensenator Michael Neumann (SPD), der seit Monaten Druck für eine Lösung macht, sagte gestern: „Mein Wort gilt: Im Dienst verletzte und zu Schaden gekommene Kolleginnen und Kollegen werden anständig behandelt und nicht kalt auf den Klageweg verwiesen. Das ist nicht in Ordnung und wird es mit mir als Senator nicht geben! Darin bin ich mir im übrigen mit dem Senat und auch mit dem Personalamt einig.“

Das Personalamt unter Senatskanzlei-Chef Christoph Krupp ist für den Personalärztlichen Dienst zuständig. Krupp äußerte sich gestern nicht. Aus der Innenbehörde hieß es, dass es bereits konstruktive Gespräche mit dem Personalamt gegeben habe. Erste externe Gutachten seien veranlasst. Künftig sollen sie regelmäßig bei Streitfällen veranlasst werden. Trotzdem verschärfte gestern Joachim Lenders, Hamburg-Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, seine Kritik: „So geht das einfach nicht weiter. Der PÄD gehört schlicht abgeschafft.“

CDU-Innenexperte Kai Voet van Vormizeele sagte: „Es ist eine Schande, wie der Senat mit seinen Polizisten umgeht. Wer täglich sein Leben für die Sicherheit unserer Bürger riskiert, hat Anspruch auf Respekt und Fürsorge.“ Der innenpolitische Sprecher der FDP, Carl-Edgar Jarchow: „Innensenator und Bürgermeister sind gefordert, dringend für Unterstützung zu sorgen.“

„Der Job als Polizist hat mich kaputt gemacht“ – So mies wird Hauptkommissar Björn Buck vom Senat behandelt

Björn Buck ist 41 Jahre alt. Und man ahnt, was er mal für ein guter Polizist war. Warmherzig und entschlossen.

Eigentlich ist Buck noch Polizist, aber ob er es bleiben will, weiß er nicht. Buck ist Opfer eines aufreibenden, harten Dienstes für die Hamburger Bürger. Und Björn Buck ist ein Opfer des Personalärztlichen Dienstes der Stadt, der ihm eigentlich in seiner schwersten Zeit zur Seite stehen sollte. Buck ist seit zweieinhalb Jahren dienstunfähig. Fünf Ärzte haben Buck, der Mitglied der Deutschen Polizeigewerkschaft ist, bestätigt, dass er unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, weil er zu viel erlebt hat im täglichen Dienst an Wache 16 an der Lerchenstraße.

 Es waren genau 11 Horror-Einsätze seit 1997, von denen jeder einzelne gereicht hätte, um zusammenzubrechen.

– Über die Frau, die er aus dem Mundsburg-Hochhaus springen sah, sagt er: „Dann hörte ich wenige Meter neben mir den Aufprall, hatte Blut auf den Schuhen.“

Weiterlesen

Ein Skandal, wie der Senat seine Polizisten behandelt! – Beamte, die bei diesen drei Einsätzen gesundheitlich ruiniert wurden, bekommen aus dem Rathaus: NICHTS!

Für jeden Mist ist in Hamburg Geld da – doch Polizisten, die im Einsatz schwerste körperliche und seelische Schäden davongetragen haben, werden Entschädigungen und erhöhte Pensionen vorenthalten! ES IST EIN SKANDAL!  Aus einem behördeninternen Schriftwechsel (liegt BILD vor) geht hervor: Das Personalamt, das dem Chef der Senatskanzlei, Staatsrat Christoph Krupp (SPD) unterstellt ist, sperrt sich und weigert sich zu zahlen! Laut den Papieren bestreitet der Personalärztliche Dienst (PÄD) in mindestens elf Fällen, dass die Leiden der Beamten Folge von Verletzungen im Polizeieinsatz sind. Für die Beamten heißt das: Es gibt teilweise weniger Geld als ein Hartz-IV-Empfänger erhält.

Joachim Lenders, Hamburg-Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft ist entsetzt: „Hamburg lässt kaltschnäuzig Gefälligkeitsgutachten erstellen, die zur Folge haben, dass schwer verletzte Kollegen nicht die Versorgung erhalten, die ihnen zusteht. Das ist schäbig!“

Weiterlesen

DPolG-Landesvorstand zu Gast beim Innensenator – Landesvorsitzender Joachim Lenders übergibt offenen Brief an Senator Michael Neumann

Am 2. April 2012 kamen der Landesvorstand der DPolG Hamburg und der Präses der Behörde für Inneres und Sport (BIS), Senator Michael Neumann (SPD), in der Innenbehörde zu einem Gespräch zusammen. Für die DPolG haben Landesvorsitzender Joachim Lenders und die stellvertretenden Landesvorsitzenden Thomas Koch, Freddi Lohse und Klaus Vöge an dem kurzfristig anberaumten Gesprächstermin teilgenommen. Wesentliche Inhalte waren das aktuelle Beförderungsauswahlverfahren, die geplanten Strukturveränderungen in der Hamburger Polizei (ProMod 2012), die Schaffung einer Landespolizeiakademie (ProNAF) und die Wiedereinführung der Freien Heilfürsorge. Joachim Lenders übergab Innensenator Michael Neumann einen offenen Brief, der diese Themenfelder beschreibt, die Positionen und Forderungen der DPolG Hamburg darstellt und konkretisiert.

 Download des offenen Briefes an Senator Neumann, 02.04.2012

Polizei-Umbau nimmt Form an – Das „Diamantmodell“ hat größte Aussicht auf Umsetzung

Logo Welt

Die Umorganisation der Hamburger Polizei bekommt Gestalt. Intern sind bereits vier verschiedene Modelle für eine neue Organisationsstruktur entworfen worden. Der favorisierte Entwurf sieht eine aus fünf Säulen bestehende Polizei und die Einführung von Polizeikommissariaten mit Leitfunktion vor. Auffallend: In sämtlichen Varianten wird es neben Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch keinen Vizepolizeipräsidenten mehr geben. Dieses Amt hat bislang Reinhard Fallak inne.

„Max I“, intern „Diamantmodell“ genannt, heißt die Organisationsform, die die größten Aussichten auf Umsetzung hat. Direkt unterhalb des Polizeipräsidenten sind die Leiter der Akademie, der Kripo, der Verwaltung, der Wasserschutzpolizei und des Bereichs Einsatz und Gefahrenabwehr angesiedelt. Letzterer wäre Chef des Führungs- und Lagedienstes, der Bereitschaftspolizei, der Verkehrsdirektion und der Leit-PKs, wie diejenigen Polizeikommissariate genannt werden, die eine Führungsfunktion übernehmen sollen. Sie haben zusätzliche Abteilungen wie den Jugendschutz, den regionalen Kripo-Dienst oder die Straßenverkehrsbehörde. Darunter sind die „normalen“ Polizeikommissariate zu finden. Sie haben keine eigene Kripo mehr. Bemerkenswert ist, dass jedes Polizeikommissariat über eine „Dienstgruppe Operative Aufgaben“ verfügen soll. Dahinter verbirgt sich das Nachfolgemodell der Präsenzschichten – mit genügend Personal, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Dieses Modell wird bereits bei der Münchner Polizei praktiziert. Dafür muss neues Personal an die Wachen versetzt werden. Das dürfte, so deuten es Insider, durch die Abschaffung der Einsatzzüge freigesetzt werden. An eine Reduzierung der 24 Polizeikommissariate ist in keinem Fall gedacht. Als Leit-Polizeikommissariate sind sieben Standorte im Gespräch.

Weiterlesen

Digitalfunk kaputt – Für diesen Einsatz musste die Polizei selbst 110 anrufen

Es ist das Vorzeigeprojekt der Innenbehörde – der neue Digitalfunk für Polizei und Feuerwehr. Kosten: 53 Millionen Euro. Doch immer wieder gibt es Pannen, die für die Beamten gefährlich werden können. Jetzt wieder!

Am Enckeplatz beschwerten sich Nachbarn um 23.15 Uhr über laute Musik aus einer Wohnung. Polizisten klingelten bei Günther F. (28). Als der Mieter öffnete, quoll Marihuana-Geruch aus der Bude. Weil Günther F. dann auf die Polizisten losging, riefen sie Beamten über Digitalfunk Verstärkung. Doch die Einsatzzentrale („Michel 1“) konnte die Beamten nicht verstehen. Nach BILD-Informationen wählten die Polizisten deshalb per Handy den Notruf 110 und konnten erst dann eine Lagemeldung durchgeben. Mittlerweile rückten mehrere Streifenwagen zur Unterstützung an. Günther F. konnte überwältigt und musste an Händen und  Füßen gefesselt aus dem Haus getragen werden, weil er sich wie wild wehrte. Ein Beamter wurde bei dem Einsatz verletzt. Polizeisprecher Andreas Schöpflin: „Es gab am Einsatzort Kommunikationsschwierigkeiten. Wie werden das Problem prüfen.“

Thomas Jungfer, Vorstand der Deutschen Polizeigewerkschaft: „Wir haben von Schwierigkeiten beim Digitalfunk gehört. Wenn Beamte gefährdet werden, dann muss das untersucht werden. Sollten weiter Probleme auftreten, dann muss auf den alten Funk zurückgegriffen werden.“

Der Pensions-Trick für den neuen Polizei-Chef – Wie der Senat dem Präsidenten den Ruhestand versüßt

Alles nur Zufall, oder doch tiefroter Filz? Die Opposition hat bei der Bestellung des neuen Polizeipräsidenten Wolfgang Kopitzsch (63, SPD) einen erstaunlichen Aspekt entdeckt, der diese Frage aufwirft. Denn: Ex-Bezirksamtsleiter Kopitzsch wurde exakt an seinem 63. Geburtstag von seinem Parteifreund, Innensenator Michael Neumann, ins Amt gehievt. Heißt: Exakt an seinem 65. Geburtstag, dem möglichen Pensionsantritt wird die Zweijahresfrist ablaufen, die für eine deutlich höhere Pension notwendig ist.

Als Bezirksamtsleiter mit rund 7100 Euro brutto im  Monat erhielte Kopitzsch eine Pension von rund 5000 Euro brutto. Als Polizeipräsident (Besoldung B6, rund 8000 Euro) kommt er auf eine Pension von 5700 Euro. Aufs Jahr gerechnet das 8400 Euro mehr! CDU-Urgestein Karl-Heinz Warnholz: „Zwei Jahre vor der regulären Pensionierung jemanden zu befördern, ist eine bewusste Verschwendung von Steuermitteln, um einen Genossen eine höhere Pension zu verschaffen.“ Joachim Lenders, Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft: „In diesem Zusammenhang hat die Personalie Kopitzsch ein Geschmäckle.“

Zur Erinnerung: Innensenator Neumann hatte schon im Frühsommer 2011 erkennen lassen, dass er mit Werner Jantosch (parteilos) unzufrieden war. Zum Rauswurfgespräch rief er Jantosch zwischen Weihnachten und Silvester zu sich. Hatte man erkannt, dass es eilt, um Kopitzsch den Ruhestand zu versüßen? SPD-Fraktionschef Andreas Dressel weist die Vorwürfe zurück. Es sei durchaus möglich, dass Kopitzsch über seinen 65. Geburtstag im Amt bleibe.

Polizeigewerkschaft sieht „verheerendes“ Signal

Logo Welt

Staatsanwaltschaft zieht überraschend Revision gegen ein Urteil zu Angriffen auf Beamte in Neuwiedenthal zurück. Oberstaatsanwalt Wilhelm Möllers führt schriftliche Urteilsbegründung an, die zu dem Rückzieher geführt habe.

Der Fall hatte Entsetzen ausgelöst, das Urteil auch: Im Juni 2010 griff ein aufgebrachter Mob in Neuwiedenthal Polizisten an. Mehrere Beamte wurden verletzt, einer schwebte sogar kurzzeitig in Lebensgefahr. Doch das Urteil gegen einen der Angeklagten lautete Freispruch, die Staatsanwaltschaft ging daraufhin in Revision. Doch die wurde jetzt klammheimlich zurückgezogen, angeblich wegen mangelnder Erfolgsaussichten. Die Entscheidung dürfte das mittlerweile durch einige andere Vorgehensweisen zerrüttete Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei weiter verschlechtern.

Der Angeklagte Amor S. (32), der einen Polizisten schwer verletzt haben soll, hatte den Gerichtssaal im vergangenen Jahr als freier Mann verlassen. Der Hauptbelastungszeuge, ein Polizist, hatte zwar gegenüber der Richterin den Mann eindeutig als Täter identifiziert, dann aber gegenüber der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung von seinem Recht auf Zeugnisverweigerung Gebrauch gemacht. Er selbst war auch angezeigt worden. Dieses Zeugnisverweigerungsrecht wäre ihm zu Unrecht gewährt worden, ist die Einschätzung von Rechtsanwalt Walter Wellinghausen, der die Nebenklage vertritt. Diese Meinung vertrat auch die Staatsanwaltschaft während des Verfahrens und bei Einreichung der Revision. „Ich bin mir sicher, dass das Urteil vor dem Bundesgerichtshof keinen Bestand hat“, sagt Wellinghausen. Die Staatsanwaltschaft hat mittlerweile eine andere Sicht. Laut Oberstaatsanwalt Wilhelm Möllers war es die Prüfung der schriftlichen Urteilsbegründung, die zu dem Rückzieher geführt hat. „Das war eine sehr bewusste Entscheidung“, sagt Wellinghausen, der seine Revision aufrechterhält.

„Es ist schon erstaunlich, dass die Staatsanwaltschaft nach Monaten zu so einem Schluss kommt“, sagt dazu Joachim Lenders, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Was ihn verwundert, ist der Umstand, dass seiner Ansicht nach andersherum bei Verfahren, die sich gegen Polizisten richten, die Hamburger Staatsanwaltschaft derzeit eine ganz harte Linie fährt. „Die Vorgehensweise ist merkwürdig“, sagt Lenders. „Man hat das Gefühl, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird.“

Mehrfach waren zuletzt Verfahren gegen Polizisten wieder aufgenommen worden, für die der bearbeitende Staatsanwalt nach Kenntnis Lenders‘ bereits die Einstellung empfohlen hatte. Konkret geht es um einen Beamten, der bei einer Demonstration in Moorburg beim Vorgehen gegen einen Protestierer gefilmt wurde, und einen weiteren Bereitschaftspolizisten, der bei einer Demonstration einen Mann zu Boden brachte, der kurz zuvor einen Polizisten mit einem Faustschlag attackiert haben soll. Dann ist da noch der Fall eines Beamten der Wache 26, der einen Festgenommenen in eine Zelle zog, was als Körperverletzung gewertet worden war. In keinem Fall gab es Anzeigen gegen Beamte. Es soll sogar Entschuldigungsschreiben geben, in denen sich die von der Staatsanwaltschaft als „Opfer“ eingestuften Personen entschuldigten. Den Beamten half das nicht. Sie bekamen stattdessen das Angebot einer Geldbuße oder als Alternative „langwierige Ermittlungen“. „Für die betroffenen Kollegen ist das eine reine Rechenaufgabe gewesen“, sagt Lenders – während eines langwierigen Verfahrens werden sie nicht befördert.